Rabbit Holes - Chaos & Quasi Science in the Hunt for the Ultimate Bag-Box

Kaninchenlöcher – Chaos und Quasi-Wissenschaft auf der Jagd nach der ultimativen Beutelbox

Geposted von Tony Richardson am

Das Problem beim Versuch, etwas Neues zu machen, ist, dass es alles sein könnte. Ein besserer Designer als ich würde sich wahrscheinlich hinsetzen und eine Art Briefing für das Projekt entwerfen und nicht in dieser Phase des Navigierens durch Kaninchenlöcher stecken bleiben. Ich bin nicht so diszipliniert. Nachdem ich in meinem Kopf ein Durcheinander angerichtet hatte, war es an der Zeit, alles zu sortieren. Diese Phase ist hart, weil man dem Potenzial, was dieses Ding sein könnte, keine Grenzen setzen möchte. Wenn man jeder Idee nachgeht, wird die Anzahl der Experimente und Tests schnell exponentiell. Ich betrachte es als Design-Due-Diligence, bei der es keine schlechten Ideen gibt, also muss man jede einzelne so untersuchen, als ob sie der Weg nach vorne sein könnte. (Fotos von Julian Kenchenten)

Lichter, Chemikalien, Action.

Ich wusste, dass RUX für die Massenproduktion konzipiert werden musste. Ich kenne mich mit Stoffen und Nähen aus, was praktisch ist, weil man damit recht einfach Prototypen erstellen kann, aber von Anfang an wusste ich, dass RUX andere Materialien und Prozesse beinhalten würde, von denen ich nichts weiß. Also musste ich einfach irgendwo anfangen.

Mein erstes Kaninchenloch war Kunststoff. Ich begann, meine eigenen Felgen aus verschiedenen Kunststoffharzen herzustellen. Mühsam Formen herstellen, die Chemikalien abmessen und eingießen, dann warten, bis alles fest ist, nur um festzustellen, dass der Kunststoff zu spröde, weich oder schwach war. Das wurde ziemlich schnell langweilig.

Zum Glück war das Coole an der modularen Natur von RUX, dass ich gleichzeitig mit den anderen Teilen des Systems experimentieren konnte. Die Stoffkomponente war ziemlich unkompliziert. Ich brauchte im Grunde eine Stoffröhre, die ich um die verschiedenen Felgen legen konnte, die ich gebaut hatte, aber das Kaninchenloch schlug wieder zu. Ich experimentierte schließlich mit so vielen verschiedenen Materialien von Segeltuch über Segeltuch aus Kohlefaser, Vinyl, Planen und sogar verrücktem Teppich. Ich versuchte, verschiedene Trennwände und Versteifungen hinzuzufügen, damit es auf kontrollierte Weise stehen oder zusammenfallen konnte. Am Ende wurde ich daran erinnert, dass Einfachheit immer gewinnt, denn einfach einen leichten Radius in die Ecke zu setzen, war eine ziemlich effektive Möglichkeit, die Tasche zu stützen.

Foto von Jamie Bond

Jedes Mal, wenn ich aus einem Loch auftauchte, war da ein neues, das meine Neugier weckte. Ich begann mit verschiedenen Deckelarten, Griffen und Zubehör zu spielen und öffnete damit ein Kaninchenloch, das mich noch viele Wochen lang beschäftigen wird.

Die ganze Zeit über hat mich unser Engagement für ein wirklich nachhaltiges Produktdesign in ein ganz eigenes Kaninchenloch gelockt. Ich war besessen von der Idee, dass jedes Teil des RUX auseinandergenommen werden sollte, damit das Produkt repariert, ersetzt und recycelt werden kann. Die Idee, Teile und verschiedene Materialien nicht zu verkleben, zu nähen oder zusammenzuformen, wurde zu einer Designbeschränkung, mit der ich mich weiterhin täglich herumschlage. Aber diese ist es wert. Es hat keinen Sinn, ein neues Produkt aus teilweise recycelten „grünen“ Materialien herzustellen, wenn man nur einen nicht reparierbaren, nicht recycelbaren Artikel baut, der früher oder später auf der Mülldeponie landet.

Langsam fügten sich die Puzzleteile zusammen und rangelten um die Plätze in der Prioritätenliste. Die nächste Phase wird unglaublich lohnend sein …

Foto von Julian Kenchenten

Im Zweifelsfall hilft „Mann Ease Release 200“ immer weiter.

← Älterer Post Neuerer Post →

Kommentare

  • Really cool piece Tonz! “Design Du Diligents”. I like that 👌

    Justin Sweeny am
  • Cool to have a peak into your process. Can’t wait for the final product!

    Jess Rhodes am

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Zeitschrift

RSS
WELL LIVED: Sofia Forsman

WELL LIVED: Sofia Forsman

Von Justin Ross

Images by: Zoya Lynch, Lara Shea & Jeff Polster Before the sun crests the peaks around Revelstoke, Sofia Forsman is already moving. The air is...

Weiterlesen
Freediving to Salmon Habitat Restoration: A Conversation with Redd Fish’s Lauren Archibald

Freediving to Salmon Habitat Restoration: A Conversation with Redd Fish’s Lauren Archibald

Von Justin Ross

Words by Lauren Archibald Images by Jeremy Koreski, Graeme Owsianski & AndrewMcCurdy   We caught up with Lauren Archibald, Marketing Manager at Redd Fish Restoration...

Weiterlesen